Lena Ganschow

Wissenschaftsjournalistin & Moderatorin

Menu close

ARD Magazin Kontraste

Lena Ganschow wird die neue Moderatorin des Politikmagazins „Kontraste“ im Ersten.
Bild: rbb/Gundula Krause

Live aus dem ARD-Haupstadtstudio: Ab Mai 2025 präsentiert Lena Ganschow im Ersten das Politikmagazin „Kontraste“ – vom Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Lena Ganschow: „‚Kontraste‘ ist mutig, scheut kein noch so unbequemes Thema und schaut bei der Suche nach Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen ganz gewissenhaft und genau hin. Diese Art zu arbeiten schätze ich sehr, ob aus meiner Zeit als Forscherin im Labor oder Filmemacherin draußen vor Ort. Das gemeinsame Ziel ist es ja, Menschen verlässliche Informationen und Hintergründe zu liefern. Daher freue ich mich sehr darauf, Teil dieses engagierten Teams zu werden und die investigativen Recherchen so vieler seriös und akribisch arbeitender Journalistinnen und Journalisten präsentieren zu dürfen.“

Mehr Investigatives: ARD TEAM RECHERCHE
Die ganze Meldung: RBB

ARD Doku: Polarlichter über Deutschland – Schön und gefährlich

Lena ready for take off: Piloten haben nicht nur oft die beste Sicht auf Polarlichter, sondern sind der Strahlung, die von ihnen ausgeht besonders ausgesetzt.

Um Polarlichter zu sehen, müssen wir zurzeit gar nicht weit reisen. Immer häufiger illuminieren sie den Nachthimmel direkt über Deutschland. Warum? Lena Ganschow geht der Frage nach in einer weiteren Folge von ARD Wissen.

ARD Doku: Tsunami-Alarm!

Lena auf Spurensuche am Mittelmeer: Wie groß ist die Tsunami-Gefahr an Europas Küsten?

Vor 20 Jahren zerstörte ein Tsunami im Indischen Ozean die Küsten in über 40 Ländern. 230.000 Menschen kamen ums Leben. Lena Ganschow fragt: Könnte eine solche Katastrophe auch hier in Europa passieren? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? ARD Wissen: Tsunami-Alarm! Gefahr auch an Europas Küsten.

ARD Wissen: Invasive Pilze

Pilzinfektionen führen weltweit immer häufiger zu lebensgefährlichen Erkrankungen. In der Landwirtschaft bedrohen Pilze massiv die Ernten. Dazu kommt, dass die Gegenmittel für Menschen und Pflanzen mehr und mehr ihre Wirkung verlieren. Lena Ganschow sucht die Ursachen und Lösungen für diese  Bedrohung. Die ganze Doku hier in der ARD Mediathek.

11KM der tagesschau-Podcast

In dieser Folge des tagesschau-Podcasts „11KM“ ordnet Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow ein, wie kritisch die Lage rund um nicht mehr wirkende Antibiotika ist.

Wenn dein Medikament nicht mehr wirkt

ARD Wissen: Resistente Bakterien breiten sich immer stärker aus. Das führt dazu, dass bisher gut behandelbare Infektionen häufiger tödlich enden. Innerhalb der nächsten 25 Jahre könnten daran weltweit fast 40 Millionen Menschen sterben. Wissenschaftsjournalistin Lena Ganschow sucht in dieser Dokumentation danach, ob und wie diese Krise abgewendet werden kann. An überraschenden Orten findet sie wertvolle Stoffe, aus denen neue Medikamente entstehen könnten, die wieder wirken.

ARD Wissen: Arten retten

Wie wild kann Deutschland werden? Dem geht Lena in dieser packenden Dokumentation für Das Erste nach. Dabei klärt sie zum Beispiel, ob größere Schutzgebiete helfen, den enormen Artenrückgang zu stoppen und was politisch nötig ist, um die Natur und damit uns alle zu retten. Die ganze Doku gibt es hier.

History for Future

Neues Format für die Gen Z im ARD Bildungs-Channel planet schule: History for Future. Hier zeigt Lena, wie wir mit einem Blick in die Vergangenheit heutige Herausforderungen und Probleme anders und vielleicht auch besser angehen können. Innovativ und kreativ. Spannend und politisch. Von Fast Fashion über Tempolimit und Pressefreiheit bis zur Friedensfindung. Mehr davon hier.

ARD Wissen: Heiß und giftig

Wie abhängig sind wir von chemischen Stoffen, die uns im Alltag so nützlich scheinen? Wo stecken die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS überall drin und was ist daran gefährlich? Mit ARD Wissen geht Lena dem Thema kontrovers und mutig auf die Spur – wenn nötig auch ganz nah an Flammen. Zu sehen hier in der ARD Mediathek.

Vorsorge im Check

Gesundheitschecks helfen Krankheiten zu entdecken, bevor sie Probleme machen. Gerade bei Krebs kann das die Heilungschancen erhöhen. Mögliche Nachteile: die Risiken der Untersuchung sowie Überdiagnosen und unnötige OPs. Für „SWR Wissen“ ist Lena der Frage nachgegangen: Machen manche Untersuchungen krank?

© 2025 Lena Ganschow. All rights reserved.